Der frühe Bergbau an der Ruhr

home Zechen Transport Stollen Übersichten Personen Relikte Infos impressum

Entstehung von Pingen

Pingen sind die wohl häufigste Hinterlassenschaft des frühen Bergbaus, die noch heute in der Landschaft des Ruhrgebiets zu finden ist. Wie sind sie entstanden?

 

Pingen können sehr unterschiedlichen Ursprungs sein:

  • In der frühesten Phase des Bergbaus wurden brunnenartige Löcher gegraben, die nach dem Eindringen von Grundwasser oder nach dem Einstürzen aufgegeben werden mussten. Solche Grabungen haben dann relativ kleine Pingen hinterlassen. Diese bilden mitunter lange Reihen von Pingen, die linienhaft dem Flözverlauf folgen. - Beispiele: Pingenzug beim Selbecker Hof sowie der Ausstrich des Flözes Schieferbank in Dortmund
  • Die häufigste Form, in der Pingen heute anzutreffen sind, bilden die Schachtpingen. Je nach Größe der Schächte und Qualität der Verfüllung hinterließen sie Pingen unterschiedlichen Durchmessers und Tiefe. Die Entstehung solcher Pingen ist in den unten stehenden Schemazeichnungen erläutert. Ein ausgesprochen anschauliches Beispiel hierfür ist die Pinge des Schachtes Amalia
  • Eine Unterform der vorgenannten Gruppe sind Pingen, die auf das Einsacken von Lichtlöchern für Erbstollen zurückzuführen sind (Beispiel: Scheller Stollen
  • Eine dritte Form ist auf den Einsturz oberflächennaher unterirdischer Stollen zurückzuführen. Sofern ein punktueller Einsturz vorlag, enstanden kreisförmige Pingen. Fielen längere Strecken ein, entstanden linienartige Vertiefungen (z. B. Stollen von Hoffnungsthal).
  • Betriebener Schacht Verfüllter Schacht Eingesackter Schacht

    Der Schacht wird ausgehoben. Der ausgehobene Abraum wird gelegentlich am Rand dese Schachtes abgeschüttet und bildet dort einen ringförmigen Wall.

    Nach Ende der Nutzung des Schachtes wird dieser mit mehr oder weniger geeignetem Material zugeschüttet. Durch die unvermeidbare Verkantung von Steinen bilden sich Hohlräume.

    Nach langer Zeit konsolidieren sich die Hohlräume durch Verwitterung des Gesteins. Das Volumen nimmt ab. Loses Material sackt von oben nach. An der Oberfläche bildet sich die charakteristische Vertiefung des Geländes.

    Schemazeichnung ausgehobener Schacht

    Schemazeichnung verfüllter Schacht

    Schemazeichnung abgesackter Schacht


    Sitemap© www.ruhrkohlenrevier.de (2012)